• Arztsuche
     
Download Broschüre

Medikamente und Porphyrien

Arzneistoffe bei akuten hepatischen Porphyrien und Empfehlungen zur Anästhesie

M. O. Doss, U. Stölzel, M. Doss-Frank, Th. Stauch
Deutsches Kompetenz-Zentrum für Porphyriediagnostik und Konsultation Porphyrie und Sächsisches Porphyriezentrum
Prof. Dr. med. Manfred O. Doss, Postfach 1220, D-35002 Marburg
(www.doss-porphyrie.de sowie www.porphyrie.com)


Die Zusammenstellung der Porphyrie-Arzneimittel-Listen erfolgte aufgrund der Ergebnisse des I. Internationalen Porphyrin Meeting über „Porphyrins in Human Diseases" in Freiburg 1975 und nach einer kontinuierlichen Literaturrecherche.

Die Kenntnisse über Medikamentenwirkungen bei Porphyriepatienten oder Porphyrie-Genträgern werden auch in Zukunft nicht vollständig sein können, da akute Porphyrien relativ selten sind und somit Erfahrungen über Arzneimittelwirkungen vor der Diagnosestellung begrenzt bleiben. Bei einer Reihe von Medikamenten liegen gegensätzliche Erfahrungen vor, die sich zum Teil auf einzelne Fallbeobachtungen stützen, wie zum Beispiel bei Tetracyclinen, die auch porphyrinogen wirken können. Eine ähnliche Problematik besteht bei den hormonalen oralen Kontrazeptiva sowie für Diclofenac und Mianserin, die auch von Patienten mit akuten hepatischen Porphyrien toleriert werden. Auch über Paracetamol liegen kontroverse Berichte vor, die beinhalten, dass dieser Arzneistoff von Patienten mit akuter Porphyrie toleriert werden kann: Diese kontroversen Aussagen beruhen möglicherweise auf der Anwendung dieses Arzneistoffes in verschiedengradigen Phasen des Porphyrieprozesses (latent – akut). Nicht selten werden so genannte porphyrinogene Medikamente in regulatorisch kompensierten Phasen toleriert, nicht hingegen bei metabolischer und klinischer Aktivierung. Darüber hinaus ist die Reaktion der Porphyriepatienten auf die verschiedensten Arzneistoffe unterschiedlich und weist eine große Individualität der Antwortbereitschaft des Organismus auf das Pharmakon auf. Die metabolisch kompensierten oder dekompensierten Phasen des hepatischen Porphyrieprozesses werden durch die Untersuchungen der Hämpräkursoren in Urin und Stuhl differenziert.

Wenn bei klinisch wichtiger Indikation ein Arzneistoff gegeben werden soll, dessen Wirkung auf den Porphyrinstoffwechsel nicht bekannt ist, empfehlen wir folgendes Vorgehen: Vor der Gabe des Medikamentes werden Porphyrinvorläufer und Porphyrine im Urin bestimmt. Spätestens eine Woche nach Therapiebeginn muss eine Kontrolle der Porphyrinvorläufer (δ-Aminolävulinsäure und Porphobilinogen) und Porphyrine im Urin erfolgen. Eine fraglich-potenzielle porphyrinogene Wirkung des Arzneistoffs führt zu einer deutlich erhöhten Ausscheidung der Porphyrinbiosynthese-Parameter. In diesem Falle und/oder bei Auftreten klinischer Symptome ist der Arzneistoff sofort abzusetzen. Milde klinische Symptome können mit hoch-dosierter Glucoseapplikation, eine abdominal-neurologische Manifestation mit Hämarginat behandelt werden.

Eine umfassende Arzneistoff-Datenbank mit über 1000 Arzneistoffen, kategorisiert nach ihrer Porphyrinogenität, wird vom Schwedischen Porphyriezentrum am Karolinska-Institut (Stockholm) im Internet präsentiert: www.drugs-porphyria.org. Anhand dieses webbasierten Experten-Systems werden patienten-spezifische therapeutische Entscheidungen zur Minimierung des Arzneistoffrisikos ermöglicht (Thunell et al. 2007).


Tab. 1: Arzneistoffe, die bei einer akuten hepatischen Porphyrie (AIP, PV, HKP, Doss-Porphyrie)* als ungefährlich gelten.

Acetylsalicylsäure
Aciclovir
Äther
Amilorid
Amitryptilin
Amlodipin
Arylpropionsäure-Derivate
(z. B. Ibuprofen, Ketoprofen)
Atracurium
Atropin
Benserazid
Bromide
Bupivacain
Buprenorphin
Buserelin
Captopril
Cephalosporine
Chlorpromazin
Chloralhydrat
Ciclosporin
Cimetidin
Corticosteroide
Crataegus
Dexamethason
Dicoumarol
Digitalis
Digoxin
Doxazosin
Droperidol
Enalapril
Etacrynsäure

Fentanyl
Gabapentin
Gentamicin
Ginkgo-biloba
Guanethidin
Hämarginat
Heparin
Hypericum
Ibuprofen s. Arylpropionsäure-Derivate
Imipramin
Insulin
Isosorbiddinitrat
Ketoprofen s. Arylpropionsäure-Derivate
Levetiracetam
Levodopa
Levomethadon
LH-RH-Agonisten
Lisinopril
Lithium
Lorazepam
Losartan
Mefenaminsäure
Mianserin
Midazolam
Morphin
Neomycin
Neostigmin
Omeprazol
Ondansetron
Oxazepam
Oxytocin

Pancuronium
Paracetamol
Penicilline
Pethidin
Prednisolon
Pregabalin
Prilocain
Primaquin
Procain
Promethazin
Propofol
Propoxyphen
Propranolol
Propylthiouracil
Pyrimethamin
Ranitidin
Reserpin
Stickoxydul (Lachgas)
Suxamethoniumchlorid
Tacrolimus
Topiramat
Tramadol
Triflupromazin
Tripelennamin
Urtica herba
Valeriana officinalis
Vecuronium
Verapamil
Vigabatrin


Tab. 2: Arzneistoffe, die klinische Manifestationen einer akuten hepatischen Porphyrie (AIP, PV, HKP, Doss-Porphyrie)* auslösen können.

Alkohol
Arylessigsäure-Derivate
(z. B. Diclofenac, Indometacin)
Barbiturate u. Thiobarbiturate
Carbamazepin
Chinolone
(z. B. Nalidixinsäure, Pipemidsäure)
Chloramphenicol
Chlordiazepoxid
Chloroquin u. Derivate
Clonazepam
Clonidin
Co-Trimoxazol
Cyproteron
Danazol
Dapson
Diazepam
Dichloralphenazon
Diclofenac s. Arylessigsäure-Derivate
Dimenhydrinat
Enfluran
Ergotamin und Derivate
Erythromycin
Ethosuximid

Farnextrakte (Wurmmittel)
Follitropin alfa
Gestagene
Glibenclamid
Gliquidon
Glutethimid u. Derivate
Griseofulvin
Hydralazin
4-Hydroxybutansäure
Indometacin s. Arylessigsäure-Derivate
Lofepramin
Medrogeston
Meprobamat
Mesuximid
Metamizol s. Pyrazolon-Derivate
Methyldopa
Metoclopramid
Mianserin
Nalidixinsäure s. Chinolone
Nichtsteroidale
Antiphlogistika/Antirheumatika
Nicethamid
Nitrofurantoin
Norethisteron

Oestrogene
orale Kontrazeptiva
Paramethadion
Pentazocin
Phenazon s. Pyrazolon-Derivate
Phenoxybenzamin
Phenylbutazon
Phenytoin
Pipemidsäure s. Chinolone
Piroxicam
Primidon
Progesteron und Derivate
Pyrazolon-Derivate (z. B. Phenazon, Metamizol)

Rifampicin
Spironolacton
Sulfonamide
Sultiam

Tetracycline
Theophyllin u. Derivate
Thiopental
Tilidin
Tolbutamid
Tranylcypromin
Trimethoprim
Valproinsäure

* AIP = akute intermittierende Porphyrie, PV = Porphyria variegata, HKP = hereditäre Koproporphyrie.


Tab 3: Empfehlungen zur Anästhesie bei Patienten mit hereditären akuten hepatischen Porphyrien.

I. Prämedikation
1. Parasympatholytikum: Atropin
2. Neuroleptika: Promethazin
3. Hypnotikum und Sedativum: Chloralhydrat
4. Analgetika: Hydromorphon, Morphinderivate, Fentanyl,
Buprenorphin, Remifentanil, Pethidin

II. Allgemeinanästhesie
A. Inhalationsnarkotika
1. Stickoxydul (N2O)
2. Xenon

3. Desfluran

4. Isofluran
5. Sevofluran

B. Intravenös anwendbare Narkotika
1. Propofol
2. Droperidol
3. Fentanyl
4. Promethazin
5. Sufentanil C. Muskelrelaxanzien
1. Suxamethonium
2. Atracurium
3. Vecuronium
4. Cisatracurium


III. Antagonisten

1. Neostigmin
2. Naloxon

IV. Epidural-, Spinal- und
Leitungsanästhesie

1. Prilocain
2. Bupivacain
3. Procain

Cave: Lidocain, Chlordiazepoxid, Barbiturate, Enfluran, Methoxyfluran (Penthrane) und Diazepam
Präoperativ Analyse der Porphyrinvorläufer (ALS u. PBG) und Porphyrine im Urin


Literatur:

Anderson KE, Bloomer JR, Bonkovsky HL, Kushner JP, Pierach CA, Pimstone NR, Desnick RJ: Recommendations for the diagnosis and treatment of the acute porphyrias. Ann. Intern. Med. 142: 439–450 (2005).
Anderson KE, Sassa S, Bishop DF, Desnick RJ.: Disorders of heme biosynthesis: X-linked sideroblastic anemia and the porphyrias. In: Scriver CR, Beaudet AL, Sly WS, Vale D (eds.). The Metabolic and Molecular Bases of Inherited Disease. 8th ed., Vol II, pp. 2991–3062, MacGraw-Hill, New York. 2001.
Böhrer, H., Olthoff, D., Roewer, N., Schulte am Esch, J. Leitlinie zur Durchführung von Anästhesien bei Patienten mit Porphyrie, Anästhesiologie und Intensivmedizin 43: 485-489 (2002).
Deybach J.-C., Puy H., Nordmann Y.: Porphyries hépatiques et médicaments. Gastroenterol. Clin. Biol. 18: 348–353 (1994).
Doss M. O., Stölzel U.: Krankheiten durch Störungen der Porphyrin- und Hämbiosynthese. In: Gerok W., Huber Chr., Meinertz T., Zeidler H., Herausgeber: Die Innere Medizin, 11. Aufl., Schattauer, Stuttgart/New York 2007: 1152–1167 (Kap. 10.6).
Doss M. O.: Porphyrien und Porphyrinstoffwechselstörungen. In: M. Classen, V. Diehl, K. Kochsiek (Hrsg.): Innere Medizin, 5. Aufl., S. 1580–1593. Urban & Schwarzenberg, München/Wien/Baltimore 2004.
Doss M. O.: Hepatische Porphyrien. Symptomatik, Diagnostik und Therapie. Internist. Prax. 44: 797–802 (2004).
Doss M. O., Doss M.: Krankheiten des Hämstoffwechsels. In: G. Steinbeck, G. Paumgartner (Hrsg.): Therapie innerer Krankheiten, 11. Aufl., S. 930–939. Springer, Heidelberg/New York 2005.
Doss M. O., Stölzel U.: Porphyrien. In: F. Krück, W. Kaufmann, H. Bünte, E. Gladtke, R. Tölle (Hrsg.): Therapie-Handbuch, M12: 1–5. Urban & Schwarzenberg, München/Wien/Baltimore 2005.
Doss M., Wetterberg L.: Verbotene und erlaubte Medikamente bei akuten hepatischen Porphyrien. Fortschr. Med. 95: 2531– 2536 (1977).
Elder G. H., Hift R. J.: Treatment of acute porphyria. Hospital Medicine 62: 422–425 (2001).
Gorchein A.: Drug treatment in acute porphyria. Br. J. Clin. Pharmacol. 44: 427–434 (1997).
Groß U., Honcamp M., Daume E., Frank M., Düsterberg B., Doss M. O.: Hormonal oral contraceptives, urinary porphyrin excretion and porphyrias. Horm. metab. Res. 28: 379–383 (1995).
Gundlach F., Mössner J.: Erythropoetische und hepatische Porphyrien, Dtsch. Med. Wochenschr. 130: 335–339 (2005).
Harrison G. G., Meissner P. N., Hift R. J.: Anaesthesia for the porphyric patient. Anaesthesia 48: 417–421 (1993).
James MFM, Hift RJ: Porphyrias. Brit. J. Anaesthesia 85: 143–145 (2000).
Kalman D. R., Bonkovsky H. L.: Management of acute attacks in the porphyrias. Clin. Dermatol. 16: 299–306 (1998).
Kauppinen R., Mustajoki P.: Prognosis of acute porphyria: occurrence of acute attacks, precipitating factors, and associated diseases. Medicine 71: 1–13 (1992).
Kauppinen R.: Porphyrias. The Lancet 365: 241–252 (2005).
Kroh U. F., Frank M., Schwerk C., Doss M. O.: Anästhesie mit Propofol bei einem exazerbierten Verlauf der akuten intermittierenden Porphyrie. Anästhesiol. Intensivmed. Notfallmed. Schmerzther. 28: 531–533 (1993).
Kühnel A., Groß U., Doss M. O.: Porphyrien. In: Schmailzl K. J. G, Hackelöer B.-J. (Hrsg.): Schwangerschaft und Krankheit, S. 440–453. Blackwell, Berlin/Wien 2002.
Kunitz O., Frank J.: Anästhesiologisches Management bei Patienten mit akuten Porphyrien. Anästhesist 50: 957–969 (2001).
Meissner P. N., Harrison G. G., Hift R. J.: Propofol as in i.v. anaesthetic induction agent in variegate porphyria. Br. J. Anaesth. 66: 60–65 (1991).
Moore M. R., Hift R. J.: Drugs in the acute porphyrias – toxicogenetic diseases. Cell. mol. Biol. 43: 89–94 (1997).
Moore M. R., McColl K. E. L.: Therapy of the acute porphyrias. Clin. Biochem. 22: 181–188 (1989).
Thunell S., Pomp E., Brun A.: Guide to drug porphyrogenicity prediction and drug prescription in the acute porphyries. Br. J. Clin. Pharmacol. 64: 1–12 (2007).
Wetterberg L.: Report on an international survey of safe and unsafe drugs in acute intermittent porphyria. In: M. Doss, P. Nawrocki (eds.): Porphyrins in Human Diseases – Reports of the Discussions –, pp 191–202, Falk-Foundation, Freiburg 1976.
Zadra M., Grandi R., Erli L. C., Mirabile D., Brambilla A.: Treatment of seizures in acute intermittent porphyria: safety and efficacy of gabapentin. Seizure 7: 415–416 (1998).

Weitere Informationen – auch zur Diagnostik inkl. Literatur –
siehe www.doss-porphyrie.de und www.porphyrie.de sowie www.porphyrie.com und www.porphyria-europe.com



URL: http://www.prima-eg.de/fuer-praxen/medikamente-porphyrien/
Stand: 20.06.2022:01.01.15
Copyright 2024, PriMa e.G.. Alle Rechte vorbehalten.