Medikamente und Porphyrien
Arzneistoffe bei akuten hepatischen Porphyrien und Empfehlungen zur Anästhesie
M. O. Doss, U. Stölzel, M. Doss-Frank, Th. Stauch
Deutsches Kompetenz-Zentrum für Porphyriediagnostik und Konsultation Porphyrie und Sächsisches Porphyriezentrum
Prof. Dr. med. Manfred O. Doss, Postfach 1220, D-35002 Marburg
(www.doss-porphyrie.de sowie www.porphyrie.com)
Die Zusammenstellung der Porphyrie-Arzneimittel-Listen erfolgte aufgrund der Ergebnisse des I. Internationalen Porphyrin Meeting über „Porphyrins in Human Diseases" in Freiburg 1975 und nach einer kontinuierlichen Literaturrecherche.
Die Kenntnisse über Medikamentenwirkungen bei Porphyriepatienten oder Porphyrie-Genträgern werden auch in Zukunft nicht vollständig sein können, da akute Porphyrien relativ selten sind und somit Erfahrungen über Arzneimittelwirkungen vor der Diagnosestellung begrenzt bleiben. Bei einer Reihe von Medikamenten liegen gegensätzliche Erfahrungen vor, die sich zum Teil auf einzelne Fallbeobachtungen stützen, wie zum Beispiel bei Tetracyclinen, die auch porphyrinogen wirken können. Eine ähnliche Problematik besteht bei den hormonalen oralen Kontrazeptiva sowie für Diclofenac und Mianserin, die auch von Patienten mit akuten hepatischen Porphyrien toleriert werden. Auch über Paracetamol liegen kontroverse Berichte vor, die beinhalten, dass dieser Arzneistoff von Patienten mit akuter Porphyrie toleriert werden kann: Diese kontroversen Aussagen beruhen möglicherweise auf der Anwendung dieses Arzneistoffes in verschiedengradigen Phasen des Porphyrieprozesses (latent – akut). Nicht selten werden so genannte porphyrinogene Medikamente in regulatorisch kompensierten Phasen toleriert, nicht hingegen bei metabolischer und klinischer Aktivierung. Darüber hinaus ist die Reaktion der Porphyriepatienten auf die verschiedensten Arzneistoffe unterschiedlich und weist eine große Individualität der Antwortbereitschaft des Organismus auf das Pharmakon auf. Die metabolisch kompensierten oder dekompensierten Phasen des hepatischen Porphyrieprozesses werden durch die Untersuchungen der Hämpräkursoren in Urin und Stuhl differenziert.
Wenn bei klinisch wichtiger Indikation ein Arzneistoff gegeben werden soll, dessen Wirkung auf den Porphyrinstoffwechsel nicht bekannt ist, empfehlen wir folgendes Vorgehen: Vor der Gabe des Medikamentes werden Porphyrinvorläufer und Porphyrine im Urin bestimmt. Spätestens eine Woche nach Therapiebeginn muss eine Kontrolle der Porphyrinvorläufer (δ-Aminolävulinsäure und Porphobilinogen) und Porphyrine im Urin erfolgen. Eine fraglich-potenzielle porphyrinogene Wirkung des Arzneistoffs führt zu einer deutlich erhöhten Ausscheidung der Porphyrinbiosynthese-Parameter. In diesem Falle und/oder bei Auftreten klinischer Symptome ist der Arzneistoff sofort abzusetzen. Milde klinische Symptome können mit hoch-dosierter Glucoseapplikation, eine abdominal-neurologische Manifestation mit Hämarginat behandelt werden.
Eine umfassende Arzneistoff-Datenbank mit über 1000 Arzneistoffen, kategorisiert nach ihrer Porphyrinogenität, wird vom Schwedischen Porphyriezentrum am Karolinska-Institut (Stockholm) im Internet präsentiert: www.drugs-porphyria.org. Anhand dieses webbasierten Experten-Systems werden patienten-spezifische therapeutische Entscheidungen zur Minimierung des Arzneistoffrisikos ermöglicht (Thunell et al. 2007).
Tab. 1: Arzneistoffe, die bei einer akuten hepatischen Porphyrie (AIP, PV, HKP, Doss-Porphyrie)* als ungefährlich gelten.
Acetylsalicylsäure |
Fentanyl |
Pancuronium |
Tab. 2: Arzneistoffe, die klinische Manifestationen einer akuten hepatischen Porphyrie (AIP, PV, HKP, Doss-Porphyrie)* auslösen können.
Alkohol |
Farnextrakte (Wurmmittel) |
Oestrogene Rifampicin Tetracycline |
* AIP = akute intermittierende Porphyrie, PV = Porphyria variegata, HKP = hereditäre Koproporphyrie.
Tab 3: Empfehlungen zur Anästhesie bei Patienten mit hereditären akuten hepatischen Porphyrien.
I. Prämedikation 4. Isofluran |
B. Intravenös anwendbare Narkotika 1. Neostigmin |
Cave: Lidocain, Chlordiazepoxid, Barbiturate, Enfluran, Methoxyfluran (Penthrane) und Diazepam
Präoperativ Analyse der Porphyrinvorläufer (ALS u. PBG) und Porphyrine im Urin
Literatur:
Anderson KE, Bloomer JR, Bonkovsky HL, Kushner JP, Pierach CA, Pimstone NR, Desnick RJ: Recommendations for the diagnosis and treatment of the acute porphyrias. Ann. Intern. Med. 142: 439–450 (2005).
Anderson KE, Sassa S, Bishop DF, Desnick RJ.: Disorders of heme biosynthesis: X-linked sideroblastic anemia and the porphyrias. In: Scriver CR, Beaudet AL, Sly WS, Vale D (eds.). The Metabolic and Molecular Bases of Inherited Disease. 8th ed., Vol II, pp. 2991–3062, MacGraw-Hill, New York. 2001.
Böhrer, H., Olthoff, D., Roewer, N., Schulte am Esch, J. Leitlinie zur Durchführung von Anästhesien bei Patienten mit Porphyrie, Anästhesiologie und Intensivmedizin 43: 485-489 (2002).
Deybach J.-C., Puy H., Nordmann Y.: Porphyries hépatiques et médicaments. Gastroenterol. Clin. Biol. 18: 348–353 (1994).
Doss M. O., Stölzel U.: Krankheiten durch Störungen der Porphyrin- und Hämbiosynthese. In: Gerok W., Huber Chr., Meinertz T., Zeidler H., Herausgeber: Die Innere Medizin, 11. Aufl., Schattauer, Stuttgart/New York 2007: 1152–1167 (Kap. 10.6).
Doss M. O.: Porphyrien und Porphyrinstoffwechselstörungen. In: M. Classen, V. Diehl, K. Kochsiek (Hrsg.): Innere Medizin, 5. Aufl., S. 1580–1593. Urban & Schwarzenberg, München/Wien/Baltimore 2004.
Doss M. O.: Hepatische Porphyrien. Symptomatik, Diagnostik und Therapie. Internist. Prax. 44: 797–802 (2004).
Doss M. O., Doss M.: Krankheiten des Hämstoffwechsels. In: G. Steinbeck, G. Paumgartner (Hrsg.): Therapie innerer Krankheiten, 11. Aufl., S. 930–939. Springer, Heidelberg/New York 2005.
Doss M. O., Stölzel U.: Porphyrien. In: F. Krück, W. Kaufmann, H. Bünte, E. Gladtke, R. Tölle (Hrsg.): Therapie-Handbuch, M12: 1–5. Urban & Schwarzenberg, München/Wien/Baltimore 2005.
Doss M., Wetterberg L.: Verbotene und erlaubte Medikamente bei akuten hepatischen Porphyrien. Fortschr. Med. 95: 2531– 2536 (1977).
Elder G. H., Hift R. J.: Treatment of acute porphyria. Hospital Medicine 62: 422–425 (2001).
Gorchein A.: Drug treatment in acute porphyria. Br. J. Clin. Pharmacol. 44: 427–434 (1997).
Groß U., Honcamp M., Daume E., Frank M., Düsterberg B., Doss M. O.: Hormonal oral contraceptives, urinary porphyrin excretion and porphyrias. Horm. metab. Res. 28: 379–383 (1995).
Gundlach F., Mössner J.: Erythropoetische und hepatische Porphyrien, Dtsch. Med. Wochenschr. 130: 335–339 (2005).
Harrison G. G., Meissner P. N., Hift R. J.: Anaesthesia for the porphyric patient. Anaesthesia 48: 417–421 (1993).
James MFM, Hift RJ: Porphyrias. Brit. J. Anaesthesia 85: 143–145 (2000).
Kalman D. R., Bonkovsky H. L.: Management of acute attacks in the porphyrias. Clin. Dermatol. 16: 299–306 (1998).
Kauppinen R., Mustajoki P.: Prognosis of acute porphyria: occurrence of acute attacks, precipitating factors, and associated diseases. Medicine 71: 1–13 (1992).
Kauppinen R.: Porphyrias. The Lancet 365: 241–252 (2005).
Kroh U. F., Frank M., Schwerk C., Doss M. O.: Anästhesie mit Propofol bei einem exazerbierten Verlauf der akuten intermittierenden Porphyrie. Anästhesiol. Intensivmed. Notfallmed. Schmerzther. 28: 531–533 (1993).
Kühnel A., Groß U., Doss M. O.: Porphyrien. In: Schmailzl K. J. G, Hackelöer B.-J. (Hrsg.): Schwangerschaft und Krankheit, S. 440–453. Blackwell, Berlin/Wien 2002.
Kunitz O., Frank J.: Anästhesiologisches Management bei Patienten mit akuten Porphyrien. Anästhesist 50: 957–969 (2001).
Meissner P. N., Harrison G. G., Hift R. J.: Propofol as in i.v. anaesthetic induction agent in variegate porphyria. Br. J. Anaesth. 66: 60–65 (1991).
Moore M. R., Hift R. J.: Drugs in the acute porphyrias – toxicogenetic diseases. Cell. mol. Biol. 43: 89–94 (1997).
Moore M. R., McColl K. E. L.: Therapy of the acute porphyrias. Clin. Biochem. 22: 181–188 (1989).
Thunell S., Pomp E., Brun A.: Guide to drug porphyrogenicity prediction and drug prescription in the acute porphyries. Br. J. Clin. Pharmacol. 64: 1–12 (2007).
Wetterberg L.: Report on an international survey of safe and unsafe drugs in acute intermittent porphyria. In: M. Doss, P. Nawrocki (eds.): Porphyrins in Human Diseases – Reports of the Discussions –, pp 191–202, Falk-Foundation, Freiburg 1976.
Zadra M., Grandi R., Erli L. C., Mirabile D., Brambilla A.: Treatment of seizures in acute intermittent porphyria: safety and efficacy of gabapentin. Seizure 7: 415–416 (1998).
Weitere Informationen – auch zur Diagnostik inkl. Literatur –
siehe www.doss-porphyrie.de und www.porphyrie.de sowie www.porphyrie.com und www.porphyria-europe.com